Tage
Stunden
Minuten
Sekunden

Fassadenverkleidung Holz

Wetterfeste Holzfassaden: sibirische Lärche & Co.

11 Produkte
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
-43%
Artikel-Nr.: L2900122
Fassadenverkleidung Thermo Bambus Melody dark
  • Stärke/Breite 18 x 70 mm
  • Länge 1,86 m
Inhalt 1.86 lfm (CHF 8.53 / Stück)
CHF 4.59 / m CHF 8.04
Artikel-Nr.: L2900098
Fassade Rhombusprofil Thermo Bambus Symphony 40
  • Stärke/Breite 18x139 mm
  • Länge 1,86 m
  • Deckmaß 133 mm
Inhalt 1.86 lfm (CHF 20.30 / Stück)
CHF 10.91 / m
Artikel-Nr.: L2900099
Fassade Rhombusprofil Thermo Bambus Symphony 60
  • Stärke/Breite 18x139 mm
  • Länge 1,86 m
  • Deckmaß 133 mm
Inhalt 1.86 lfm (CHF 20.30 / Stück)
CHF 10.91 / m
Artikel-Nr.: L2900052
Aluminium F-Profil WEO35, Teak
  • Länge: 3,60 m
  • BxS: 65 x 85 mm
Inhalt 1 Stück
CHF 99.99
Artikel-Nr.: L2900053
Aluminium F-Profil WEO35, Ipé
  • Länge: 3,60 m
  • BxS: 65 x 85 mm
Inhalt 1 Stück
CHF 99.99
Artikel-Nr.: L2900054
Aluminium F-Profil WEO35, Light Grey
  • Länge: 3,60 m
  • BxS: 65 x 85 mm
Inhalt 1 Stück
CHF 99.99
-14%
Artikel-Nr.: L8031801
Schraube für F-Profil WEO CLASSIC, V2A
  • 50 Stück pro Set
Inhalt 1 Stück
CHF 10.20 CHF 11.90
Artikel-Nr.: L8031803
Schraube Edelstahl SR2 Ipé
  • für Fassade WEO35
  • 500 Stück
  • AISI304
Inhalt 1 Stück
CHF 199.00
Artikel-Nr.: L8031804
Schraube Edelstahl SR2 Light Grey
  • für Fassade WEO35
  • 500 Stück
  • AISI304
Inhalt 1 Stück
CHF 199.00
Artikel-Nr.: L2900104
Verlegeclips für Fassade Rhombusprofil Thermo...
  • 100 Stück inkl. Holzschrauben und 1 Bit
Inhalt 1 Stück
CHF 45.90
Artikel-Nr.: L8031809
Schraube Edelstahl SR2 Dark Grey
  • für Fassade WEO35
  • 100 Stück
  • AISI304
Inhalt 1 Stück
CHF 34.39
11 Produkte

Holzfassaden Ratgeber

Inhaltsverzeichnis:

  1. Holz-Fassadenverkleidung – die natürliche Außenfassade
  2. Fassadenprofile aus Holz – darauf kommt es an
  3. Holzarten als Fassadenverkleidung
  4. Fassadenholz-Montage bzw. Befestigung
  5. Senkrechte oder waagerecht Anbringung der Holzprofile?
  6. Zubehör für Deine Holz-Fassadenverkleidung
  7. Fassadenholzpflege
  8. Deine Vorteile mit Fassadenholz

1. Holz-Fassadenverkleidung – die natürliche Außenfassade

Eine Fassadenverkleidung mit Holz aus sibirischer Lärche ist aus unterschiedlichen Gründen sinnvoll: Sie bietet Deiner Fassade dauerhaften Schutz vor Witterungs- und Umwelteinflüssen. Eine Fassadenverkleidung aus Holz schützt nicht nur die grundlegende Bausubstanz vor Wasser, Schädlingen oder Schmutz, sondern das Fassadenholz reguliert zugleich die Temperatur im Gebäudeinneren. Die Holzverkleidung vermindert das Aufheizen in den warmen Jahreszeiten sowie den Wärmeverlust zur kalten Jahreszeit.

Neben ihren funktionellen Eigenschaften ist die Fassadenverkleidung aus Holz auch ein ästhetischer Gewinn für ein Haus. Die Optik mit einer Holzverkleidung ist individuell und wirkt sehr natürlich. Beim Kaufen von Fassadenholz sind Deinen persönlichen Vorlieben hinsichtlich des Farb- und Strukturbildes des Holzes keine Grenzen gesetzt. Wähle aus unserem Sortiment ganz nach Deinem Geschmack aus.

2. Fassadenprofile aus Holz – darauf kommt es an

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Fassadenprofilen aus Holz:

Rhombusleisten, auch Rautenleisten genannt, sind Holzleisten, deren Querschnitt ein Parallelogramm darstellt. Werden die Leisten so montiert, dass die abgeschrägte Seite nach außen abfällt, gewährleistet dies einen guten Wasserabfluss.

Im Gegensatz zu Rhombusleisten handelt es sich bei Glattkantbrettern um klassisches Fassadenholz, dessen Querschnitt ein Rechteck bildet. Beim Kaufen von Fassadenholz kannst Du Dich also zwischen diesen Fassadenprofilen entscheiden.

Für beide Profiltypen gibt es Clip-Systeme, welche die Montage der Holzfassade erleichtern.

Eine Alternative zu Verkleidungen aus Holz sind WPC Fassadenverkleidungen.

Rhombusprofile aus sibirischer Lärche

Unsere Rhombusleisten sind universell einsetzbar und qualitativ hochwertig. Sie eignen sich exzellent als Fassadenholz. Du kannst Deine Fassadenverkleidung aus feinster sibirischer Lärche bei uns in unterschiedlichen Stärken und Längen ganz passend für Deine individuelle Fassade kaufen.IMG_2643

Doppelrhombusprofile aus sibirischer Lärche

Du interessierst Dich für eine Variation des klassischen Rhombusprofils? Dann haben wir für Dich genau das Richtige: Unsere Doppelrhombusleisten aus dem Holz der sibirischen Lärche. Diese sind im Vergleich zu den gängigen Rhombusleisten breiter. Für einen reibungslosen Übergang zwischen den Leisten sind die Doppelrhombusprofile mit einer Nut und Feder ausgestattet. In unserem Online-Shop kannst Du Deine Fassade aus sibirischer Lärche auch in Form von Doppelrhombusprofilen kaufen.

3. Holzarten als Fassadenverkleidung

Sibirische Lärche

Lärchenholz eignet sich besonders gut als Fassade für den Außenbereich aufgrund seiner hohen Holzdichte, welche eine Zersetzung des Holzes durch Insekten, Mikroorganismen und Pilzen erschwert. Diese Resistenz der Außenfassade ist auch für den Schutz Deiner Gebäudesubstanz vorteilhaft.

Die Haltbarkeit der Fassadenverkleidung aus sibirischer Lärche wird über eine Behandlung mit Lasur, Lack oder Öl optimiert. Die Lärchenbretter-Fassade beeindruckt durch ihr helles Farb- und Strukturbild. Außerdem überzeugt eine Holzfassade aus sibirischer Lärche mit einer höheren Dauerhaftigkeit als deren verwandten europäischen Hölzer. Bei der Wahl Deiner Außenfassade solltest Du auf die Langlebigkeit des Materials achten. Zu den Eigenschaften von Lärchenholz findest Du in unsere Holzlexikon weitere ausführliche Informationen.

Thermo Bambus

Bei Thermo Bambus oder „Bamboo-Plastic-Composite“ handelt es sich um einen Verbundwerkstoff aus Bambus und Kunststoff, der bei Temperaturen von bis zu 200 °C verarbeitet wird. BPC setzt sich je nach Hersteller unterschiedlich zusammen. Der Bambusanteil liegt dabei zwischen 50 und 90 Prozent, wohingegen sich der Rest aus Kunststoffen und Additiven wie zum Beispiel Lichtschutzmittel zusammensetzt, um ein Ausbleichen des Materials unter UV-Einstrahlung zu verhindern. Durch die Beimischung von Kunststoffen splittern Fassadenprofile aus BPC nicht und die Pflanzenfasern werden vor Witterungseinflüssen geschützt. Da es sich bei Bambus um einen schnell nachwachsenden Rohstoff handelt und BPC vollends recyclebar ist, lässt sich BPC als ressourcenschonender und umweltfreundlicher Werkstoff bezeichnen.

4. Fassadenholz-Montage bzw. Befestigung

Um den Schutz der grundlegenden Bausubstanz sicherzustellen, befestigst Du die Fassadenverkleidung nicht direkt daran, sondern installierst zunächst eine Unterkonstruktion. Die Unterkonstruktion befindet sich dann zwischen der grundlegenden Bausubstanz und der Fassadenverkleidung aus Holz. Hierfür wird eine Lattung gemeinsam mit einem Lüftungswinkel an die Bausubstanz angebracht, sodass die Fassadenverkleidung mit einem Abstand an dieser befestigt werden kann. Dadurch entsteht ein Luftraum hinter den Fassadenprofilen, der als Hinterlüftung der Fassade dient.

So kann aus dem Gebäudeinneren oder der Außenwand diffundierende Feuchtigkeit durch einen Lüftungswinkel abgeführt werden. Ist zusätzlich noch eine Dämmung gewünscht, kann diese ebenfalls mit der Unterkonstruktion verbaut werden.

5. Senkrechte oder waagerecht Anbringung der Holzprofile?

Beide Ausrichtungen der Holzprofile – waagrecht oder senkrecht – sind grundsätzlich möglich. Neben Deinem persönlichen Geschmack, sollten allerdings auch das Klima bzw. die Niederschlagsbedingungen an Deinem Wohnort berücksichtigt werden: Rhombusleisten montiert man in regenreichen Regionen oder an Küsten eher in waagerechter Richtung und so, dass die abgeschrägte Seite nach außen abfällt. Das Regenwasser hat somit keine Verweilmöglichkeiten und die Holzschalung wird vor Feuchtigkeit geschützt. Bei einem Standort mit mildem und trockenem Klima werden häufig senkrechte Fassadenprofile bevorzugt.

Glattkantbretter können zwar sowohl waagerecht als auch senkrecht verbaut werden, grundsätzlich bieten in diesem Fall senkrechte Fugen jedoch weniger Angriffsmöglichkeiten für Regenwasser.

6. Zubehör für Deine Holz-Fassadenverkleidung

Welches Montagezubehör benötigt wird, unterscheidet sich je nach Art der Fassadenverkleidung. Für Glattkantbretter sowie Rhombusleisten gibt es eigene Befestigungssysteme, die mehrheitlich mithilfe von Edelstahl- oder Aluminium-Clips funktionieren. Diese werden an die Unterkonstruktion geschraubt und die Fassadenverkleidung aus Holz im Anschluss eingehängt, sodass die Clips nicht mehr sichtbar sind. Die Montage kann auf diesem Wege einfach und schnell erfolgen. Meist wird ein Start- bzw. Endprofil aus Aluminium verwendet, um bei waagerechter Montage die unterste/oberste Leiste an der Unterkonstruktion anbringen zu können.

7. Fassadenholzpflege

Lärchenholz benötigen einen physikalischen Holzschutz durch Lasur, Lack oder Öl. Eine jährliche Erneuerung des Schutzes und eine regelmäßige Untersuchung auf Schadstellen ist besonders wichtig, damit kein Regenwasser durch einen Riss im Holzschutz in das Holz eindringen kann. Plane also eine entsprechende Pflege Deiner Fassadenverkleidung ein, wenn Du Dich dafür entscheidest Fassadenprofile aus Holz zu kaufen.

Fassadenbretter aus Lärchenholz sollten bereits vor der Montage eine Beschichtung erhalten. Andernfalls sind nicht mehr alle Stellen erreichbar und der Holzschutz wäre unvollständig. Befinden sich Verunreinigungen auf den Lärchenbrettern lassen sich diese mittels einer weichborstigen Bürste und Wasser einfach und schonend entfernen.

Kommt es durch den hohen Harzgehalt des Holzes in den ersten Monaten zu Harzaustritt besonders an den Astlöchern, ist eine Entfernung der Ablagerungen mit Aceton möglich. Da dieses Lösungsmittel jedoch den Holzschutz angreift, ist eine Erneuerung desselben im Anschluss notwendig. Weitere Tipps zum Thema Pflege von Holz im Außenbereich findest Du auch in unserem Ratgeber.

Anders als eine Fassadenverkleidung aus sibirischem Lärchenholz bedürfen BPC Fassadenverkleidungen nur einen geringen Pflegeaufwand. Verunreinigungen lassen sich mit klarem Wasser und einer weichborstigen Bürste entfernen, aber eine regelmäßige Auffrischung des Holzschutzes ist nicht notwendig. Durch die Beimischung von Kunststoff zu Bambus sind BPC-Fassadenbretter zwar resistenter gegenüber tierischen Schädlingen, um jedoch einen Befall durch holzzersetzende Mikroorganismen oder Pilze zu verhindern, sollte der Pflanzenfaseranteil des Fassadenholzes unter 60 Prozent liegen.

8. Deine Vorteile mit Fassadenholz

Grundsätzlich ist eine Fassadenverkleidung mit Holzelementen eine effektive und nachhaltige Möglichkeit, Deine Gebäudesubstanz zu schonen und ein gutes Raumklima im Inneren zu unterstützen. Neben den positiven funktionellen Eigenschaften erhält Dein Haus mit einer Fassadenholz-Verkleidung ein einzigartig natürliches, attraktives Aussehen.

Eine Holzschalung aus sibirischer Lärche hat sich für die Außenfassade besonders bewährt. Das Holz sticht insbesondere durch das helle Farb- und Strukturbild hervor. Auch die Fassade aus sibirischer Lärche bedarf wie alle anderen Holzfassaden einer regelmäßigen Pflege, sonst ist die Beschichtung nicht zuverlässig gegen Regenwasser abgedichtet.

Bei Deiner Ausführung kannst Du auf Glattkantprofile oder Rhombusprofile zurückgreifen. Ein dazu passendes Clip-System erleichtert Dir die Montage.

Holzfassaden Ratgeber Inhaltsverzeichnis: Holz-Fassadenverkleidung – die natürliche Außenfassade Fassadenprofile aus Holz – darauf kommt es an Holzarten als Fassadenverkleidung... mehr erfahren »
Fenster schließen

Holzfassaden Ratgeber

Inhaltsverzeichnis:

  1. Holz-Fassadenverkleidung – die natürliche Außenfassade
  2. Fassadenprofile aus Holz – darauf kommt es an
  3. Holzarten als Fassadenverkleidung
  4. Fassadenholz-Montage bzw. Befestigung
  5. Senkrechte oder waagerecht Anbringung der Holzprofile?
  6. Zubehör für Deine Holz-Fassadenverkleidung
  7. Fassadenholzpflege
  8. Deine Vorteile mit Fassadenholz

1. Holz-Fassadenverkleidung – die natürliche Außenfassade

Eine Fassadenverkleidung mit Holz aus sibirischer Lärche ist aus unterschiedlichen Gründen sinnvoll: Sie bietet Deiner Fassade dauerhaften Schutz vor Witterungs- und Umwelteinflüssen. Eine Fassadenverkleidung aus Holz schützt nicht nur die grundlegende Bausubstanz vor Wasser, Schädlingen oder Schmutz, sondern das Fassadenholz reguliert zugleich die Temperatur im Gebäudeinneren. Die Holzverkleidung vermindert das Aufheizen in den warmen Jahreszeiten sowie den Wärmeverlust zur kalten Jahreszeit.

Neben ihren funktionellen Eigenschaften ist die Fassadenverkleidung aus Holz auch ein ästhetischer Gewinn für ein Haus. Die Optik mit einer Holzverkleidung ist individuell und wirkt sehr natürlich. Beim Kaufen von Fassadenholz sind Deinen persönlichen Vorlieben hinsichtlich des Farb- und Strukturbildes des Holzes keine Grenzen gesetzt. Wähle aus unserem Sortiment ganz nach Deinem Geschmack aus.

2. Fassadenprofile aus Holz – darauf kommt es an

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Fassadenprofilen aus Holz:

Rhombusleisten, auch Rautenleisten genannt, sind Holzleisten, deren Querschnitt ein Parallelogramm darstellt. Werden die Leisten so montiert, dass die abgeschrägte Seite nach außen abfällt, gewährleistet dies einen guten Wasserabfluss.

Im Gegensatz zu Rhombusleisten handelt es sich bei Glattkantbrettern um klassisches Fassadenholz, dessen Querschnitt ein Rechteck bildet. Beim Kaufen von Fassadenholz kannst Du Dich also zwischen diesen Fassadenprofilen entscheiden.

Für beide Profiltypen gibt es Clip-Systeme, welche die Montage der Holzfassade erleichtern.

Eine Alternative zu Verkleidungen aus Holz sind WPC Fassadenverkleidungen.

Rhombusprofile aus sibirischer Lärche

Unsere Rhombusleisten sind universell einsetzbar und qualitativ hochwertig. Sie eignen sich exzellent als Fassadenholz. Du kannst Deine Fassadenverkleidung aus feinster sibirischer Lärche bei uns in unterschiedlichen Stärken und Längen ganz passend für Deine individuelle Fassade kaufen.IMG_2643

Doppelrhombusprofile aus sibirischer Lärche

Du interessierst Dich für eine Variation des klassischen Rhombusprofils? Dann haben wir für Dich genau das Richtige: Unsere Doppelrhombusleisten aus dem Holz der sibirischen Lärche. Diese sind im Vergleich zu den gängigen Rhombusleisten breiter. Für einen reibungslosen Übergang zwischen den Leisten sind die Doppelrhombusprofile mit einer Nut und Feder ausgestattet. In unserem Online-Shop kannst Du Deine Fassade aus sibirischer Lärche auch in Form von Doppelrhombusprofilen kaufen.

3. Holzarten als Fassadenverkleidung

Sibirische Lärche

Lärchenholz eignet sich besonders gut als Fassade für den Außenbereich aufgrund seiner hohen Holzdichte, welche eine Zersetzung des Holzes durch Insekten, Mikroorganismen und Pilzen erschwert. Diese Resistenz der Außenfassade ist auch für den Schutz Deiner Gebäudesubstanz vorteilhaft.

Die Haltbarkeit der Fassadenverkleidung aus sibirischer Lärche wird über eine Behandlung mit Lasur, Lack oder Öl optimiert. Die Lärchenbretter-Fassade beeindruckt durch ihr helles Farb- und Strukturbild. Außerdem überzeugt eine Holzfassade aus sibirischer Lärche mit einer höheren Dauerhaftigkeit als deren verwandten europäischen Hölzer. Bei der Wahl Deiner Außenfassade solltest Du auf die Langlebigkeit des Materials achten. Zu den Eigenschaften von Lärchenholz findest Du in unsere Holzlexikon weitere ausführliche Informationen.

Thermo Bambus

Bei Thermo Bambus oder „Bamboo-Plastic-Composite“ handelt es sich um einen Verbundwerkstoff aus Bambus und Kunststoff, der bei Temperaturen von bis zu 200 °C verarbeitet wird. BPC setzt sich je nach Hersteller unterschiedlich zusammen. Der Bambusanteil liegt dabei zwischen 50 und 90 Prozent, wohingegen sich der Rest aus Kunststoffen und Additiven wie zum Beispiel Lichtschutzmittel zusammensetzt, um ein Ausbleichen des Materials unter UV-Einstrahlung zu verhindern. Durch die Beimischung von Kunststoffen splittern Fassadenprofile aus BPC nicht und die Pflanzenfasern werden vor Witterungseinflüssen geschützt. Da es sich bei Bambus um einen schnell nachwachsenden Rohstoff handelt und BPC vollends recyclebar ist, lässt sich BPC als ressourcenschonender und umweltfreundlicher Werkstoff bezeichnen.

4. Fassadenholz-Montage bzw. Befestigung

Um den Schutz der grundlegenden Bausubstanz sicherzustellen, befestigst Du die Fassadenverkleidung nicht direkt daran, sondern installierst zunächst eine Unterkonstruktion. Die Unterkonstruktion befindet sich dann zwischen der grundlegenden Bausubstanz und der Fassadenverkleidung aus Holz. Hierfür wird eine Lattung gemeinsam mit einem Lüftungswinkel an die Bausubstanz angebracht, sodass die Fassadenverkleidung mit einem Abstand an dieser befestigt werden kann. Dadurch entsteht ein Luftraum hinter den Fassadenprofilen, der als Hinterlüftung der Fassade dient.

So kann aus dem Gebäudeinneren oder der Außenwand diffundierende Feuchtigkeit durch einen Lüftungswinkel abgeführt werden. Ist zusätzlich noch eine Dämmung gewünscht, kann diese ebenfalls mit der Unterkonstruktion verbaut werden.

5. Senkrechte oder waagerecht Anbringung der Holzprofile?

Beide Ausrichtungen der Holzprofile – waagrecht oder senkrecht – sind grundsätzlich möglich. Neben Deinem persönlichen Geschmack, sollten allerdings auch das Klima bzw. die Niederschlagsbedingungen an Deinem Wohnort berücksichtigt werden: Rhombusleisten montiert man in regenreichen Regionen oder an Küsten eher in waagerechter Richtung und so, dass die abgeschrägte Seite nach außen abfällt. Das Regenwasser hat somit keine Verweilmöglichkeiten und die Holzschalung wird vor Feuchtigkeit geschützt. Bei einem Standort mit mildem und trockenem Klima werden häufig senkrechte Fassadenprofile bevorzugt.

Glattkantbretter können zwar sowohl waagerecht als auch senkrecht verbaut werden, grundsätzlich bieten in diesem Fall senkrechte Fugen jedoch weniger Angriffsmöglichkeiten für Regenwasser.

6. Zubehör für Deine Holz-Fassadenverkleidung

Welches Montagezubehör benötigt wird, unterscheidet sich je nach Art der Fassadenverkleidung. Für Glattkantbretter sowie Rhombusleisten gibt es eigene Befestigungssysteme, die mehrheitlich mithilfe von Edelstahl- oder Aluminium-Clips funktionieren. Diese werden an die Unterkonstruktion geschraubt und die Fassadenverkleidung aus Holz im Anschluss eingehängt, sodass die Clips nicht mehr sichtbar sind. Die Montage kann auf diesem Wege einfach und schnell erfolgen. Meist wird ein Start- bzw. Endprofil aus Aluminium verwendet, um bei waagerechter Montage die unterste/oberste Leiste an der Unterkonstruktion anbringen zu können.

7. Fassadenholzpflege

Lärchenholz benötigen einen physikalischen Holzschutz durch Lasur, Lack oder Öl. Eine jährliche Erneuerung des Schutzes und eine regelmäßige Untersuchung auf Schadstellen ist besonders wichtig, damit kein Regenwasser durch einen Riss im Holzschutz in das Holz eindringen kann. Plane also eine entsprechende Pflege Deiner Fassadenverkleidung ein, wenn Du Dich dafür entscheidest Fassadenprofile aus Holz zu kaufen.

Fassadenbretter aus Lärchenholz sollten bereits vor der Montage eine Beschichtung erhalten. Andernfalls sind nicht mehr alle Stellen erreichbar und der Holzschutz wäre unvollständig. Befinden sich Verunreinigungen auf den Lärchenbrettern lassen sich diese mittels einer weichborstigen Bürste und Wasser einfach und schonend entfernen.

Kommt es durch den hohen Harzgehalt des Holzes in den ersten Monaten zu Harzaustritt besonders an den Astlöchern, ist eine Entfernung der Ablagerungen mit Aceton möglich. Da dieses Lösungsmittel jedoch den Holzschutz angreift, ist eine Erneuerung desselben im Anschluss notwendig. Weitere Tipps zum Thema Pflege von Holz im Außenbereich findest Du auch in unserem Ratgeber.

Anders als eine Fassadenverkleidung aus sibirischem Lärchenholz bedürfen BPC Fassadenverkleidungen nur einen geringen Pflegeaufwand. Verunreinigungen lassen sich mit klarem Wasser und einer weichborstigen Bürste entfernen, aber eine regelmäßige Auffrischung des Holzschutzes ist nicht notwendig. Durch die Beimischung von Kunststoff zu Bambus sind BPC-Fassadenbretter zwar resistenter gegenüber tierischen Schädlingen, um jedoch einen Befall durch holzzersetzende Mikroorganismen oder Pilze zu verhindern, sollte der Pflanzenfaseranteil des Fassadenholzes unter 60 Prozent liegen.

8. Deine Vorteile mit Fassadenholz

Grundsätzlich ist eine Fassadenverkleidung mit Holzelementen eine effektive und nachhaltige Möglichkeit, Deine Gebäudesubstanz zu schonen und ein gutes Raumklima im Inneren zu unterstützen. Neben den positiven funktionellen Eigenschaften erhält Dein Haus mit einer Fassadenholz-Verkleidung ein einzigartig natürliches, attraktives Aussehen.

Eine Holzschalung aus sibirischer Lärche hat sich für die Außenfassade besonders bewährt. Das Holz sticht insbesondere durch das helle Farb- und Strukturbild hervor. Auch die Fassade aus sibirischer Lärche bedarf wie alle anderen Holzfassaden einer regelmäßigen Pflege, sonst ist die Beschichtung nicht zuverlässig gegen Regenwasser abgedichtet.

Bei Deiner Ausführung kannst Du auf Glattkantprofile oder Rhombusprofile zurückgreifen. Ein dazu passendes Clip-System erleichtert Dir die Montage.

Zuletzt angesehen